Für extensive Grünlandflächen kann es sich für Landwirtinnen, Landwirte und andere Landbewirtschaftende anbieten, im Gemeinsamen Antrag die neue Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von einzelnen Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ zu beantragen. Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Rottweil e.V. und der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Mittlerer Schwarzwald e.V. bieten daher in Kooperation mit der Unteren Landwirtschaftsbehörde sowie Unteren Naturschutzbehörde Rottweil eine Geländeschulung zum Thema artenreiches Grünland an. Die angebotenen Veranstaltungen dienen in erster Linie dazu, die nötige Artenkenntnis der geforderten Kennarten und die Vorgehensweise der geforderten Dokumentation zu vermitteln.

Termin 1:
„Blümchen“ auch ohne Blüte erkennen am Freitag, 5.5.2023 von 13:30 Uhr-16:00
Treffpunkt: Epfendorf, Wanderparkplatz Schliechemklamm, Koordinaten: 48.242858470379794, 8.60205034874201

Termin 2:
Artenreiches Grünland – von der Theorie in die Praxis am Freitag 26.5.2023 von 13:30 Uhr-17:00 Uhr
Treffpunkt: Lauterbach-Sulzbachtal, Wiesen in der Nähe der Hofstelle „Gründle 4“ (Ausschilderung ab Lauterbach und Lauterbach-Sulzbachtal), Koordinaten: 48.2416251418296, 8.327162501555987

Im ersten Termin lernen die Teilnehmer nicht-blühende Pflanzen und Frühblüher aus dem Kennartenkatalog kennen und erhalten Informationen zur neuen Öko-Regelung 5. Außerdem wird vermittelt wie die Kennerartenermittlung und Dokumentation für eine Beantragung erfolgen muss. Im zweiten Termin wird die Artenkenntnis der Arten aus dem Kennartenkatalog im blühenden Zustand geschult. Wiederum gibt es Informationen zur Kennerartenermittlung und Dokumentation für eine Beantragung sowie zu Fördermöglichkeiten. Zudem wird das Druschgutprojekt des LEV Rottweil in Kooperation mit dem LEV Mittlerer Schwarzwald zum Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von artenreichen Wiesen vorgestellt (Maschinenvorführung von Wiesensamensammelgeräten). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über den Mähwiesenversuch der LAZBW (Einwirkung verschiedener Faktoren auf den Erhaltungszustand von FFH-Mähwiesen) und der anstehenden Offenlandbiotopkartierung der LUBW im Landkreis Rottweil zu informieren.
Anmeldungen zu beiden Terminen bitte ausschließlich online: www.terminland.eu/landkreis-rottweil/
Informationen auch unter: www.lev-rw.de oder www.lev-mittlerer-schwarzwald.de.