Am vergangenen Samstag gab es im Bereich des Witticher Rathauses einen Arbeitseinsatz auf den Wiesenflächen rund um das Kloster. Auf Einladung von Ortsvorsteher Stefan Maier folgten 14 ehrenamtliche Helfer, die in der Zeit von morgens 08.00 Uhr bis kurz nach dem Mittag ein beachtliches Arbeitspensum abarbeiteten.

Es galt eine sogenannte Verlustfläche einer FFH-Mähwiese von der über die Jahre aufgekommenen Sukzession zu befreien und so deren ökologischen Wert wieder zu steigern. Auch die bessere Bewirtschaftbarkeit und die Offenhaltung der Landschaft als Ganzes standen hinter der Maßnahme. Durch einen Teil der Helfer musste in steilem Gelände das Gehölz heruntergezogen werden, um es schließlich auf einen Anhänger zu verladen. Weitere Arbeiter zogen mittels Seilwinde größere Heckenbündel nach unten, andere sägten den ehemaligen Wirtschaftsweg oberhalb der Grünfläche wieder auf.

Für alle Hecken, egal ob Haselnuss oder Ahorn, ging der Weg in Richtung Kläranlage Wittichen, wo sie auf einem Lagerplatz abgekippt wurden. Dort werden sie von einem Häcksler dann zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet.

Bei bestem Arbeitswetter und Miteinander war die Aktion in beachtlich schneller Zeit vorbei. Alle waren sich einig, dass die Arbeit in der Gemeinschaft nicht nur die größte Effizienz mit sich bringt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Zur Freude aller kam Sabine Haas mit selbstgebackenem Zopf und frisch gebrühtem Kaffee vorbei, eine willkommene Pause zur Stärkung.

Ein herzlicher Dank geht an die Helfer: Rainer und Jens Haas, Steffen und Max Wohlfarth, Jannik Borho, Luis Kaufmann, Julian Schmid, Andreas, Matthias und Sebastian Schmieder, Sven Haberer, Klaus Waidele, Konrad Hauer, Vincent Oberföll sowie unseren jungen Nachwuchs-Landschaftspflegern Jonas Haberer, Noah und Alisa Maier.

Ein Dank auch an diejenigen, die ihr persönliches Arbeitsgerät eingesetzt haben, sowie unseren Bulldogfahrern Andreas und Sven sowie Martin Groß vom Dürrhof, der seinen Bulldog samt Anhänger zur Verfügung stellte.

Mögen noch viele solcher Arbeitseinsätze folgen, jeder Helfer ist herzlich willkommen!

Besten Dank an alle Helfer und Mitwirkenden.

Stefan Maier
-Ortsvorsteher-